k.film

Aktuellk.filmMichael Kottmeier Stefan PrehnChristoffer Koller Making OfReferenzen
    ImpressumDatenschutzerklärungKontakt

Portfolio

.

Fotografie

  • Publikationen

Filme

  • Seehundstation Norddeich – Der Fund
  • Bonscheladen – Drei Abenteuerfilme
  • HafenCity Hamburg – Kritik im Wandeln
  • Klinikum Itzehoe – CRM-Training
  • HafenCity Hamburg – Kritik im Wandeln
  • Fachwerk – Bau eines NUR-HOLZ-Hauses
  • Nordex Janneby
  • Publikationen
  • Papa Schulz & Die Osterstraße
  • Ärzte Ohne Grenzen

  • Repowering von Windkraftanlagen im Sönke-Nissen-Koog bei Bredstedt in Schleswig-Holstein.

  • Repowering von Windkraftanlagen im Sönke-Nissen-Koog bei Bredstedt in Schleswig-Holstein.

  • Repowering von Windkraftanlagen im Sönke-Nissen-Koog bei Bredstedt in Schleswig-Holstein.

  • Repowering von Windkraftanlagen im Sönke-Nissen-Koog bei Bredstedt in Schleswig-Holstein.

  • Das erste Windmühle in Westafrika. Die gebrauchte 150 KW Windkraftanlage aus Dänemark wurde mit norddeutscher Hilfe importiert und aufgebaut. Jetzt liefert sie Strom in das neu installierte Netz des Dorfes Batakunku

  • Einmal im Jahr lädt der Kölner Segelverein`Segeln für Behinderte´zum Segeltörn im Holländischen Wattenmeer auf den Klipper `Waterwolf´

  • Einmal im Jahr lädt der Kölner Segelverein `Segeln für Behinderte´ zu seinem integrativen Herbststörn auf dem IJssel- und Wattenmeer auf den holländischen Klipper`Katerwolf´. Der 38 jährige Uwe ist der älteste Teilnehmer auf dem Törn.

  • Einmal im Jahr lädt der Kölner Segelverein`Segeln für Behinderte´ zu seinem integrativen Herbststörn auf dem IJssel- und Wattenmeer auf den holländischen Klipper`Waterwolf´. Auch bei schwerem Wetter sind die Kinder und Jugendlichen gefordert.

  • Einmal im Jahr lädt der Kölner Segelverein `Segeln für Behinderte´ zu seinem integrativen Herbststörn auf dem IJssel- und Wattenmeer auf den holländischen Klipper`Waterwolf´. Auch bei schwerem Wetter heißt es für Alle mit anpacken.

  • Catherine Deneuve auf der des Eröffnung Filmfest 2015

  • Bürgermeister Olaf Scholz begrüßt den Schauspieler Ewan McGregor beim Filmfest Hamburg 2016

  • Der Schauspieler Bruno Ganz auf dem FilmfestHamburg 2016

  • China, Provinz Fujian Bambuswald in der Bergregion Wushan

  • China, Provinz Fujien. Im Dorf Cheng Dui leben alle Einwohner vom Rohstoff Bambus. Für die Produktion von Essstäbchen werden die geernteten Bambusrohre haarfein aufgespalten.

  • China, Provinz Fujien. Im Dorf Cheng Dui leben alle Einwohner vom Rohstoff Bambus. Das Foto zeigt die Produktion von Essstäbchen für den heimischen Markt

  • Kautschukanbau in Vietnam. Auf mehr als 30000 hektar wird in der Region Binh Duong Kautschuk angebaut. Jeden morgen werden die Kautschukbäume geritzt. Nach zwei bis drei Stunden werden die mit Latexmilch gefüllten Schalen gesammelt. An Annahmestellen wird die gesammelte Latexmilch von Tankwagen zur Weiterverarbeitung in die Fabrik gebracht.

  • Auf mehr als 30000 hektar wird in der Region Binh Duong Kautschuk angebaut. Jeden morgen werden die Kautschukbäume geritzt. Nach zwei bis drei Stunden werden die mit Latexmilch gefüllten Schalen gesammelt. An Annahmestellen wird die gesammelte Latexmilch von Tankwagen zur Weiterverarbeitung in die Fabrik gebracht.

  • Auf mehr als 30000 hektar wird in der Region Binh Duong Kautschuk angebaut. Jeden morgen werden die Kautschukbäume geritzt. Nach zwei bis drei Stunden werden die mit Latexmilch gefüllten Schalen gesammelt. An Annahmestellen wird die gesammelte Latexmilch von Tankwagen zur Weiterverarbeitung in die Fabrik gebracht.

  • Seit 20 Jahren arbeitet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen - Medicins Sans Frontieres in der Zentralafrikanischen Republik. Im Nordwesten des Landes wurden Gesundheitszentren gebaut. Die Mediziner und Mitarbeiter helfen Menschen, die an Malaria, Tuberkulose, HIV/Aids leiden.

  • Seit 20 Jahren arbeitet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen - Medicins Sans Frontieres in der Zentralafrikanischen Republik. Im Nordwesten des Landes wurden Gesundheitszentren gebaut. Die Mediziner und Mitarbeiter helfen Menschen, die an Malaria, Tuberkulose, HIV/Aids leiden.

  • Seit 20 Jahren arbeitet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen - Medicins Sans Frontieres in der Zentralafrikanischen Republik. Im Nordwesten des Landes wurden Gesundheitszentren gebaut. Die Mediziner und Mitarbeiter helfen Menschen, die an Malaria, Tuberkulose, HIV/Aids leiden.

  • Seit 20 Jahren arbeitet die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen - Medicins Sans Frontieres in der Zentralafrikanischen Republik. Im Nordwesten des Landes wurden Gesundheitszentren gebaut. Die Mediziner und Mitarbeiter helfen Menschen, die an Malaria, Tuberkulose, HIV/Aids leiden.

  • Krabbenfänger laufen im Büsumer Hafen ein

  • Frische Nordseekrabben. Bald werden sie auf dem Weg zum Pulen nach Marokko geschickt.

  • Krabbenverarbeitung in einer holländischen Fischverarbeitungfirma in der Freihandelszone in Tanger - mehr als 800 Frauen pulen hier täglich von Hand die frisch per Lastwagen eingetroffenen Nordseekrabben

mko005025sw.jpg mko005028sw.jpg mko005023sw.jpg mko005029sw.jpg mko_8955.jpg mko00462.jpg mko04409.jpg mko00413.jpg mko00435.jpg mkoff15_3937low.jpg mkoff16_1615low.jpg mkoff15_7079.jpg mkoc0631.jpg mkoc0671.jpg mkoc0596_1.jpg mkoe0700.jpg mkoe0730.jpg mkoe0816.jpg mkoz4526.jpg mkoz5578.jpg mkoz5991.jpg mkoz6242.jpg mkoz03516.jpg t_mkoz03542.jpg mkoz0314.jpg